Sport Austria - Interessenvertretung und Serviceorganisation des organisierten
Sports in Österreich.

European Non-Governmental Sports Organisation (ENGSO)

Die European Non-Governmental Sports Organisation (ENGSO) ist eine pan-europäische Plattform für nationale Dachsportverbände und/oder nationale Olympische Komitées. Die ENGSO verfügt gegenwärtig über Mitgliedsverbände aus 33 Europäischen Ländern – darunter die Österreichische Bundes-Sportorganisation, die auch im Executive Committee sowie dem ENGSO Youth Committee vertreten ist.

Die ENGSO setzt sich für die Entwicklung des Sports auf europäischer Ebene ein, indem sie in Kooperation mit ihren Mitgliedern geeignete Maßnahmen wie Diskussionsprojekte oder Lobbyingaktivitäten umsetzt. Die ENGSO richtet ihre Aktivitäten sehr stark auf die Europäische Union aus und hier wiederum wird ein Fokus auf Breitensport-relevante Themen gelegt. Überdies stellt die ENGSO auch ein Forum für seine Mitglieder dar, im Rahmen dessen Know-how und vorbildliche Verfahren ausgetauscht werden.

ENGSO Generalversammlung

Die 24. ENGSO Generalversammlung 2024 in Wien: Eine erfolgreiche Veranstaltung

Vom 14. bis 15. Juni 2024 fand die 24. Generalversammlung der European Non-Governmental Sports Organisation (ENGSO) im Haus des Sports in Wien statt. Sport Austria war Gastgeber der zweitägigen Veranstaltung, die sich mit wichtigen Themen rund um den europäischen Sport beschäftigte. Neben den arbeitsintensiven Sitzungen und Diskussionen kamen auch der kulturelle Austausch und das leibliche Wohl nicht zu kurz.

Trends und Herausforderungen des Europäischen Sports

Der erste Tag der Veranstaltung war vor allem von interessanten und tiefgehenden Inputs geprägt. Die Teilnehmenden erhielten einen spannenden Einblick in das Projekt IRIS (Institutionen für Respekt und Integrität im Sport). Michael Cepic (NADA), Claudia Koller (100% Sport) und Marc Orlainsky (Play Fair Code) präsentierten den Integrity Hub und sprachen über die Bedeutung von Integrität und Transparenz im Sport. Dies war besonders relevant, da Diversität, der Schutz von Fairness und die Bekämpfung von Korruption und Doping in vielen Ländern nach wie vor zentrale Themen sind.

Darüber hinaus wurden weitere Trends und Herausforderungen diskutiert, die den Sport in Europa prägen. Im Rahmen des Programms gab es Sessions zu den Themen Advocacy im Sport, Sport the trending world und Künstliche Intelligenz im Sport. Letzteres stellte eine besonders spannende Perspektive dar, da technologische Innovationen immer stärker die Sportlandschaft beeinflussen – sei es durch neue Trainingsmethoden, verbesserte Sicherheitsstandards oder auch die Veränderungen im Bereich des Schiedsrichterwesens.

Wichtige Impulse und Erweiterung des ENGSO Netzwerks

Während der 24. Generalversammlung der ENGSO wurden wichtige aktuelle Themen und Entwicklungen vorgestellt. Das Executive Committee präsentierte den Jahresbericht, die Fortschritte, finanziellen Ergebnisse sowie die Arbeit der verschiedenen Ausschüsse. Dazu gehören die ENGSO Youth, das EWS Committee (Equality Within Sport) und das EU Advisory Committee. Außerdem wurden verschiedene Projekte und Aktualisierungen der Statuten vorgestellt, die die Organisation integrativer gestalten sollen und neue Mitgliedschaften sowie Chancen fördern.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Aufnahme von fünf neuen Mitgliedsorganisationen aus der Ukraine, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Nord-Mazedonien in die ENGSO. Diese Erweiterung stärkt das Netzwerk und die internationale Zusammenarbeit innerhalb des Sports. Aktuell deckt das ENGSO-Netzwerk damit 34 europäische Länder ab.

Die Generalversammlung wurde durch die 21. ENGSO Youth Assembly ergänzt, in der die Aktivitäten und Initiativen der ENGSO Youth vorgestellt wurden. Diese Sitzung unterstrich das Engagement der Jugend im Sport und die Bedeutung von Nachwuchsförderung und -beteiligung auf europäischer Ebene.

Ein unvergesslicher kultureller Rahmen

Nach einem intensiven Tag mit Vorträgen und Arbeitsgruppen hatten die 70 Teilnehmer:innen aus 25 Ländern die Möglichkeit, die Stadt Wien in besonderem Rahmen kennenzulernen: Auf Einladung der Stadt Wien ging es zu einem exklusiven Rundgang durch das Wiener Rathaus. Der Abend fand im historischen Rathauskeller einen gemütlichen Ausklang, bei dem sich die Delegierten über die neuesten Entwicklungen im europäischen Sport austauschten.

Ein weiteres Highlight war die Fahrt am Samstag nach Döbling, wo die Delegation in einem traditionellen Wiener Heurigen zu Gast war. Die eigens für den Anlass reservierte Bim brachte die Teilnehmer zu diesem geselligen Treffpunkt. Bei guter Musik von „Die jungen Tennengauer“ wurde zünftig gefeiert und der gemeinsame Austausch vertieft.

Ausblick auf die Zukunft des europäischen Sports

Die Generalversammlung war nicht nur eine Gelegenheit, über die aktuellen Entwicklungen im Sport nachzudenken, sondern auch eine Plattform, um strategische Ziele für die Zukunft zu setzen. Der Austausch zwischen den Mitgliedsländern und die Vernetzung mit anderen wichtigen Akteuren aus dem Bereich des internationalen Sports werden auch in den kommenden Jahren von entscheidender Bedeutung sein.

Die Teilnehmer:innen zeigten sich am Ende der Veranstaltung beeindruckt von der gelungenen Organisation und dem hohen Niveau der Diskussionen. Es wurde ein starkes Signal für die zukünftige Zusammenarbeit und die gemeinsamen Herausforderungen im europäischen Sport gesendet.

ENGSO Vorstand

Bei der ENGSO Generalversammlung 2023 wurden die von Sport Austria nominierten Vertreterinnen in die entsprechenden Gremien gewählt: Anna-Maria Wiesner in das ENGSO Executive Committee (ExCom; Funktionsperiode 4 Jahre) und Valentin Doupona ENGSO Youth Committee (Funktionsperiode 2 Jahre). Stefan Bergh wurde als Präsident wiederbestellt.

ENGSO Präsident: Stefan Bergh, Schweden

ENGSO ExCom Mitglieder: Filipa Godinho, Portugal (Vize-Präsidentin); Magnus Sverdrup, Norwegen (Kassier); Romana Caput, Kroatien; Filip Filipic, Serbien; Pierre-Louis Magnani, Frankreich; Theo Neyenhuis, Niederlande; Gyarfas Olah, Ungarn; Anna-Maria Wiesner, Österreich.

ENGSO Youth Committee: Ugné Chmeliauskaitė, Litauen (Vorsitzende); Erik van Haaren, Niederlande (stv. Vorsitzender); Valentin Doupona, Österreich; Alessia de Iulis, Italien; Mirjana Ivkovic, Serbien; Isaiah Koiloglou, Griechenland; Marija Leskovec, Kroatien; Luca Frederic Wernert, Deutschland; Saga Yli-Hannuksela, Finnland
EWS Equality Within Sport Committee: Sallie Barker, England (Vorsitzende)

EU Advisory Committee: Theo Neyenhuis, Niederlande (Vorsitzender)
ENGSO Generalsekretärin: Sara Massini, Italien

(Stand Mai 2023)

www.engso.eu
 

ENGSO Sekretariat

House of Sports
Box 110 16
100 61 Stockholm
Tel +46 8-699 62 08
secretariat@engso.eu

Die ENGSO hat auch eine gewählte Jugendvertretung, das ENGSO Youth Committee: www.youth-sport.net