VORSCHLAG DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION ZUM MEHRJÄHRIGEN FINANZRAHMEN
Vor wenigen Tagen hat die Europäische Kommission den Vorschlag zum nächsten Finanzrahmen (2014 – 2020) publiziert. Ein großer Schritt und Erfolg für den Sport: Er wird zum ersten Mal explizit in diesem Schriftstück genannt.
Der mehrjährige Finanzrahmen dient der EU als Instrument zur mittelfristigen Planung der Ausgaben, wobei einerseits Gesamtsummen, andererseits jährliche Höchstgrenzen definiert werden.
Der Sport, genauer gesagt der Sammelbegriff „Bildung, Jugend und Sport“, stellt einen eigenen Themenbereich des Hauptausgabepostens „Intelligentes und inklusives Wachstum“ dar. Ab 2013 plant die Kommission außerdem ein vereinheitlichtes Förderprogramm mit dem Namen „Education Europe“, welches Bildung, Jugend und Sport abdecken soll. Für den Zeitraum von 2014 bis 2020 wird ein Gesamtbudget von mehr als 15 Milliarden € eingeplant.
Im Bereich Sport werden folgende Themenfelder angeführt:
Weitere, relevante Punkte des mehrjährigen Finanzrahmens für den Sport finden Sie im PDF-File unten. Die Verhandlung des mehrjährigen Finanzrahmens mit den Mitgliedstaaten wird möglicherweise bis 2013 dauern. 2014 schließlich soll er in Kraft treten.
EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT 2011 (EJF)
Die erste Hälfte des heurigen EJF ist vorbei und die BSO kann bereits auf einige Aktivitäten in diesem Bereich zurückblicken (Chronologische Berichterstattung). Aktuell läuft die Incentive-Aktion „Freikarten für Freiwillige“, bei der dank einer Kooperation Freiwilligen aus dem organisierten Sport der kostenlose Zutritt zu spannenden, großartigen Sportevents ermöglicht wird.
Einen guten Überblick über die Aktivitäten, Konferenzen und Veranstaltungen anlässl. des EJF auf internationaler Ebene bietet der EYV2011 Alliance newsletter (Website EYV2011 Alliance).
Die EYV2011 Alliance besteht derzeit aus 38 europäischen NGOs und beschäftigt sich momentan schwerpunktmäßig mit der Ausarbeitung einer Europäischen Grundsatzagenda für Freiwilligentätigkeit. Diese soll bei der Abschlusskonferenz im Dezember 2011 der Europäischen Kommission präsentiert werden.