Der Countdown läuft! Am 7. August 2025 werden The World Games im chinesischen Chengdu eröffnet. Dann kämpfen rund 5.000 Athlet:innen aus rund 120 Nationen bei der 12. Ausgabe des wichtigsten Sport-Events der nicht-olympischen Sportarten um Medaillen. Das Team Austria, das zum bereits dritten Mal von Sport Austria beschickt wird, umfasst 55 Athlet:innen aus 12 Sportarten und rechnet sich einiges aus.
Noch ein Monat bis zum Start der World Games, die zum dritten Mal in ihrer Geschichte in Asien zu Gast sind. Vom 7. bis 17. August 2025 messen sich die besten nicht- oder noch-nicht-olympischen Sportler:innen der Welt unter dem Motto „Growth Beyond Excellence“ in der 20-Millionen-Metropole Chengdu. Mindestens so beeindruckend wie die Einwohnerzahl der chinesischen Host-City sind die Zahlen zu den World Games: rund 5.000 Athlet:innen aus rund 120 Nationen treten in 34 Sportarten, 60 Disziplinen und mehr als 250 Medaillenentscheidungen an. Damit sind die World Games, die alle vier Jahre jeweils im Jahr nach den Olympischen Spielen und an wechselnden Orten stattfinden, größer als zum Beispiel Olympische Winterspiele.
Das Team Austria umfasst 55 Athlet:innen – 33 Frauen, 22 Männer – aus zwölf Sportarten, nämlich: Bogensport, Discgolf, Drone Racing, Faustball, Flag Football, Jiu-Jitsu, Kickboxen, Orientierungslauf, Parkour, Speed Skating, Squash und Wakeboard. Bis auf Vorarlberg sind alle Bundesländer im rot-weiß-roten Aufgebot vertreten. Die meisten österreichischen Teilnehmer:innen stellt Oberösterreich mit 21 Sportler:innen, gefolgt von Niederösterreich (13), Wien (7) und Tirol (5). Vor drei Jahren in Birmingham gewann das Team Austria vier Medaillen: zwei Mal Gold, einmal Silber und einmal Bronze.
„Die World Games sind das internationale Äquivalent zu den Sport Austria Finals: ein einzigartiges Schaufenster für die Vielfalt des Weltsports. Es freut mich, dass so viele heimische Athlet:innen unser Land auf dieser Bühne vertreten, darunter mit den Flag Football-Damen und den Faustball-Nationalteams Damen und Herren auch drei Mannschaften, und bin überzeugt, dass unsere Delegation nicht nur erfolgreich sein wird, sondern auch die Werte von Fair Play, internationaler Verständigung und sportlicher Leidenschaft verkörpern wird“, wünscht Sport Austria-Präsident Hans Niessl dem Team Austria viel Erfolg.
Sport Austria-Geschäftsführer Gerd Bischofter ergänzt: „Die Nominierung der österreichischen Athlet:innen für die World Games ist das Ergebnis harter Arbeit und detaillierter Vorbereitung. Unser Team bei Sport Austria arbeitet seit gut einem Jahr eng mit den beteiligten Fachverbänden zusammen, um optimale Rahmenbedingungen für das Team Austria zu schaffen – von der logistischen Planung über die Akkreditierung bis zur sportmedizinischen Betreuung vor Ort. Es ist uns, gemeinsam mit dem Sportministerium, ein großes Anliegen, die Sportler:innen bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen, damit sie sich voll und ganz auf ihre Wettkämpfe konzentrieren können.“
Aria Siami führt das Team zum dritten Mal nach Breslau 2017 und Birmingham 2022 als Chef de Mission an: „Als ehemaliger Leistungssportler kenne ich die Herausforderungen, die ein solches Saison-Highlight wie die World Games mit sich bringt. Die letzten Wochen und Monate waren intensiv, weil wir intensiv daran gearbeitet haben, eine Umgebung zu schaffen, in der sich jedes Teammitglied rundum wohl und optimal unterstützt fühlt, bis hin zu den kleinen Details, die den Unterschied ausmachen. Ich bin überzeugt, dass wir als Team Austria nicht nur sportliche Höchstleistungen erbringen, sondern auch unvergessliche Momente erleben werden, die uns lange in Erinnerung bleiben.“
Am 22. und 23. Juli 2025 kommt die gesamte Delegation im Haus des Sports in Wien für das gemeinsam Kick-off mit Einkleidung zusammen, am 24. Juli wird das Team von Bundeskanzler Christian Stocker nach Chengdu verabschiedet. Eine Woche später hebt der Chef de Mission mit seinem Team ab, um vor Ort noch einmal alles zu checken, bevor dann die ersten Athlet:innen einchecken.
Wakeboarderin Mariella Flemme freut sich auf das globale Kräftemessen, zählt nach EM-Bronze und einem vierten Platz bei der WM im Vorjahr zu den heimischen Medaillenkandidat:innen. „Die World Games sind ein Höhepunkt in meiner Karriere und jedenfalls über Welt- oder Europameisterschaften zu stellen. Ich habe lange darauf hingearbeitet und konnte mich zum Glück qualifizieren – nun möchte ich auch in Chengdu gut abschneiden“, so die 20-Jährige, für die es das erste Event ihrer noch jungen Profi-Karriere ist. „Die Schule ist abgeschlossen, jetzt kann ich mich voll und ganz auf den Sport konzentrieren.“
Österreichs Flag-Footballerinnen verpassten bei ihrer World Games-Premiere 2022 eine Medaille nur knapp, fiebern auch deshalb dem zweiten Antreten entgegen. „Für uns ist es ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles. Natürlich sind die Top-3 wieder das Ziel, das muss unser Anspruch sein, auch wenn wir mit den USA, Kanada und China eine richtig schwere Gruppe haben. Die Fans dürfen sich jedenfalls auf viel Action und spannende Spiele freuen“, sagt AFBÖ-Nationalspielerin Katrin Mansbart.
Auf der kostenlosen Plattform live.theworldgames.org gibt es ein umfassendes Live-Stream-Angebot mit bis zu 18 parallelen Feeds sowie Magazine und Zusammenfassungen. Video-Material vom Team Austria – Best-of-Clips, Highlights und Interviews – gibt es tagesaktuell auf Sport Austria Finals TV (www.sportaustriafinals.tv). Außerdem bietet Sport Austria in Zusammenarbeit mit dem Sportministerium im Rahmen einer Digitalisierungsinitiative auch ein umfassendes Fotoservice von den World Games an._