Das Medaillendesign für die World Games 2025 wurde offiziell vorgestellt – ein Kunstwerk voller Symbolkraft, das weit über die sportliche Auszeichnung hinausgeht. Die Medaille trägt den Namen „Zhuguang“, was wörtlich „Bambuslicht“ bedeutet und im Chinesischen gleich ausgesprochen wird wie „dem Licht nachjagen“. Sie steht sinnbildlich für die unermüdliche Jagd der Athlet:innen nach sportlicher Exzellenz und lädt zugleich zum Teilen und Mitfreuen ein.
Das Design von „Zhuguang“ ist tief in der chinesischen Kultur und in der einzigartigen Identität der Gastgeberstadt Chengdu verwurzelt. Auf der Vorderseite der Medaille prangt zentral das Logo der International World Games Association (IWGA), eingerahmt vom Veranstaltungsnamen in Englisch und Chinesisch. Ein goldenes Ornament, inspiriert von der legendären „Sonne und Unsterbliche Vögel“-Ikonografie, verschmilzt mit fließenden Linien, die subtil die Silhouette Chengdus nachzeichnen – eine Hommage an die Tiefe der chinesischen Zivilisation und die Kultur des Bashu-Gebiets.
Die Rückseite ziert das Logo der TWG 2025 Chengdu. Inspiriert vom Bambus – einem chinesischen Symbol für Widerstandskraft und Integrität – spiegeln die dargestellten Knoten und Blätter die Zielstrebigkeit der Athlet:innen wider. In das Design integriert ist zudem die Form des Riesenpandas „Shu Bao“, dem Maskottchen der Spiele, als Zeichen für globale Freundschaft und friedlichen Wettbewerb.
Ein besonderes Highlight ist die innovative Struktur der Medaille: Mit einem sanften Dreh lässt sich die Vorderseite zur Seite klappen – zum Vorschein kommt ein herausnehmbarer Metallanhänger mit zwei Motiven. Auf der einen Seite ist das Maskottchen „Jin Zai“, ein Goldstumpfnasenaffe, auf der anderen erneut das Logo der TWG 2025 Chengdu, umgeben vom Symbol der Goldenen Sonnenvögel. Dieses Abzeichen kann als Schmuckstück getragen oder verschenkt werden – eine kreative Einladung, die Freude über sportliche Erfolge zu teilen und all jene zu würdigen, die im Hintergrund zum Erfolg beitragen.
Im Zentrum der Medaille blüht die Hibiskusblume, das Stadtsymbol Chengdus, als Sinnbild für tiefe Freundschaft und die verbindende Kraft des Sports.
Auch ökologische Verantwortung ist in das Design eingebettet: Das Abzeichen wird aus recyceltem Metall gefertigt, gewonnen aus alten Fahrzeugteilen aus Chengdus Longquanyi-Distrikt – einem Zentrum der Autoindustrie. Damit unterstreicht die Medaille nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch den zukunftsorientierten, ressourcenschonenden Entwicklungsweg der Stadt.
Vervollständigt wird das Ensemble durch ein kunstvoll gestaltetes Medaillenband mit traditionellen chinesischen Elementen wie den Sonnenvögeln, der Goldmaske aus der Ausgrabungsstätte Sanxingdui und der Hibiskusblume. Die Logos der IWGA und TWG 2025 Chengdu sind mit Shu-Stickerei – einem immateriellen Kulturerbe – veredelt und präsentieren höchste chinesische Handwerkskunst.
Mit „Zhuguang“ setzen die World Games 2025 ein kraftvolles Zeichen für sportlichen Geist, kulturelle Tiefe, gelebtes Teilen und nachhaltige Innovation.