2011 wurde von der Europäischen Union als „Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit zur Förderung der Aktiven Bürgerschaft" (EJF 2011) ausgerufen.
Im Laufe des Jahres 2011 wurden eine Vielzahl an Projekten, Veranstaltungen, Maßnahmen und Aktionen durchgeführt, um das freiwillige Engagement und die große Bedeutung für Organisationen, Vereine, Städte und Länder zu unterstreichen.
In Österreich koordinierte das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz die Umsetzung im Rahmen des EJF 2011. Im Nationalen Lenkungsausschuss zum EJF 2011 wurde die Einrichtung des Österreichischen Freiwilligenrats beschlossen. In der Bilanz zum EJF 2011 (Download unter www.freiwilligenweb.at) und zur Umsetzung des nationalen Arbeitsprogrammes werden die im EJF 2011 umgesetzten Aktivitäten präsentiert und ein Ausblick gegeben.
Die Europatour im Rahmen des Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit machte in allen 27 Mitgliedstaaten Station.
Vom 25. Jänner 2011 an präsentierten Österreichs Freiwilligenorganisationen drei Tage lang ihre vielfältigen Tätigkeitsfelder in der Volkshalle des Wiener Rathauses. Freiwillig Tätige aus den unterschiedlichsten Bereichen standen den BesucherInnen Rede und Antwort und boten einen Einblick in ihre Arbeit.
Jeder Tag stand unter einem bestimmten Motto
Der erste Tag der Freiwilligentour umfasste die Themenschwerpunkte „Jung und Alt" sowie „Gesundheit und Selbsthilfe". Am zweiten Tag stand das Thema der sozialen Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen im Fokus. Respact und der Österreichische Fundraising-Verband hielten am Nachmittag einen „Marktplatz der guten Geschäfte" mit Unternehmen und NGOs ab. Ein Chorkonzert und eine Diskussionsveranstaltung im Wappensaal zur Zukunft des Ehrenamts rundeten den Tag ab.
Der dritte Tag der Tour stand im Zeichen von Sport-, Umwelt- und Blaulichtorganisationen, die die unterschiedlichsten Facetten ihrer Tätigkeiten präsentierten.
Die BesucherInnen konnten im Wiener Rathaus von der BSO, vom Österreichischen Paralympischen Committee, von den drei Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION, dem Österreichischen Judo-, Faustball- und Volleyballverband, und den Special Olympics erfahren, welch unglaubliche Leistungen Freiwillige erbringen. Informationen aus erster Hand, Einblicke in die Organisationen und Herausforderungen der Tätigkeiten als Freiwillige/r im Sport wurden eindrucksvoll präsentiert.
An allen drei Tagen erwarteten die BesucherInnen interessante Einblicke in die Arbeit der Freiwilligenorganisationen, spannende Diskussionen mit VertreterInnen der Politik und ExpertInnen, Präsentationen außergewöhnlicher Geschichten von Freiwilligen und ein buntes Rahmenprogramm.
Weitere Informationen zur Europatour 2011 sowie zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit finden Sie auf www.freiwilligenweb.at
Gratisverwendung der Bilder unter Nennung der Quelle (Österreichische Bundes-Sportorganisation).
Am 16. Februar 2011, rund drei Wochen nach der Europatour, fand die nationale Auftaktveranstaltung zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit (EJF) in Salzburg statt. Neben hochrangigen PolitikerInnen wie Bundespräsident Fischer, Landeshauptfrau Burgstaller und Sozialminister Hundstorfer, kamen auch offizielle BotschafterInnen dieses speziellen Themenjahres zu Wort. Ebenso wurde die Rolle der Medien als Sprachrohr für die Bedeutung von Freiwilligentätigkeit diskutiert.
Ein Highlight der Veranstaltung war die Präsentation und Prämierung der SiegerInnen des Videowettbewerbs. Videobotschaften zum Thema „Warum ich freiwillig tätig bin“ konnten auf Youtube publiziert und in Folge bewertet werden. Der Beitrag der BSO-Jugend gehört zu den populärsten und wurde daher mit einem Preis ausgezeichnet. Corina Korner, Vorsitzende der BSO-Jugendkommission, nahm diesen von Laudator und EJF-Botschafter Thomas Geierspichler entgegen. Auch Hermann Kröll, Präsident der Special Olympics Österreich und ebenfalls Botschafter des EJF 2011, war über die Auszeichnung für den Sport hoch erfreut.
Am 21. Oktober 2011 wurde in Edinburgh, Schottland der 5. Active Citizens of Europe (ACE) Award verliehen. Der Preis in der Kategorie "Volunteers ging an eine Gruppe junger Freiwilliger aus Saronikos (Griechenland) und Freiwillige des Redhall Walled Garden in Edinburgh (Schottland). In der Kategorie "NGOs" wurde der Preis an den Scottish European Educational Trust und die Europa-weit agierende Freiwilligen-Organisation "Serve the City" verliehen.